Junge Frau mit geschlossenen Augen in der Sonne © imago-images.de
www.imago-images.de

Unsere Psyche - Wir in der Krise - Therapeutinnen und Therapeuten antworten

Krieg in Europa, die Klimakrise, die Pandemie, ein neoliberaler Kapitalismus mit wachsender Ungleichheit – unsere Gegenwart scheint mehr und mehr von Unsicherheiten geprägt. Das wirft für viele ganz grundsätzliche Fragen auf und lässt auch die Psyche nicht unberührt. Wie können wir mit schwierigen Gefühlen umgehen, wie reagieren Kinder, was hilft uns und tut gut? In unserer Reihe sprechen wir über diese Fragen mit Menschen vom Fach.

Umut C. Özdemir, Psycho-, Paar- und Sexualtherapeut © inteamsein.de
inteamsein.de

Umut C. Özdemir - "Steigert Sex unser allgemeines Wohlbefinden?"

Einsamkeit war und ist während der Pandemie ein großes Thema, genauso wie die mangelnde Gelegenheit - vor allem für Singles - Menschen kennenzulernen, einfach mal eine Umarmung zu bekommen, Berührungen zu empfangen - bis hin zu sexuellen Kontakten. Was macht das mit der psychischen Gesundheit? fragen wir den Psychotherapeuten sowie Paar- und Sexualtherapeuten Umut C. Özdemir.

Logo: rbb Kultur (Quelle: rbb)
rbb

Katharina Kautzsch - Wann tut Arbeit nicht mehr gut?

Corona hat unsere Arbeitswelt gründlich durcheinandergewirbelt. Waren die einen mit Arbeitslosigkeit konfrontiert, hatten andere mit Überlastung zu kämpfen. Homeoffice wurde zum Segen und Fluch gleichermaßen. Daneben stellt die Klimakrise unseren Lebensstil in Frage und führt bei manchen zu der Frage: Welche Arbeit macht eigentlich Sinn? In unserer Reihe sprechen wir heute mit der Psychotherapeutin Katharina Kautzsch über gute Arbeit, Burnout, das Leiden an Strukturen und erholsame Gartenarbeit.

Logo: rbb Kultur (Quelle: rbb)
rbb

Daniel Ketteler - Hinweise für die Therapeut:innen-Suche

In therapeutischen Praxen einen Termin zu bekommen ist schwierig - sei es in der Verhaltens-, Tiefen- oder auch Gestalttherapie. Wir wollen einmal die Woche zu ganz unterschiedlichen Fragen mit Therapeutinnen und Therapeuten ins Gespräch kommen. Heute mit dem Psychiater und Psychotherapeuten Daniel Ketteler zu der Frage: Wie finde ich den richtigen Therapeuten/ die richtige Therapeutin?

Sabine Bullrich, Psychotherapeutin © privat
privat

Sabine Bullrich - Wäre ein anderes Leben besser für mich?

Klimakrise, Krieg in Europa, Corona - unsere Zeit ist von Krisen geprägt, die wir noch vor einem Jahrzehnt in dieser Wucht nicht für möglich gehalten hätten. Diese Krisen stellen uns verstärkt - auf privater und gesellschaftlicher Ebene - vor die Frage nach dem richtigen Leben und lassen manche an sich selbst und der Art unseres Lebens zweifeln. Wie damit umgehen? Wäre ein anderes Leben vielleicht besser für mich? Darüber sprechen wir mit der Psychotherapeutin Sabine Bullrich.

Logo: rbb Kultur (Quelle: rbb)
rbb

Isabella Heuser - Frühlingsgefühle versus Krieg, Leid und Angst

Klimakrise, Krieg in Europa, Corona – unsere Zeit ist von Krisen geprägt, die wir noch vor einem Jahrzehnt in dieser Wucht nicht für möglich gehalten hätten. Hinzu kommen Fragen nach dem richtigen Leben – ist das überhaupt möglich im neoliberalen Kapitalismus mit wachsender Ungleichheit? "Wie viel Euphorie ist angemessen?", fragen wir zum Auftakt der neuen rbbKultur-Reihe die Psychologin Isabella Heuser.

Logo: rbb Kultur (Quelle: rbb)
rbb

Katharina Kautzsch - Krisenkinder – Wie wird die Gegenwart das Leben unserer Kinder prägen?

Klimakrise, Krieg in Europa, Corona – unsere Zeit ist von Krisen geprägt, die wir noch vor kurzem in dieser Wucht nicht für möglich gehalten hätten. Darunter leiden vor allem auch die Jüngsten. Wie wirken sich diese Geschehnisse auf das Leben der Kinder aus? Die einen brauchen ein bisschen mehr Abenteuer, die anderen brauchen ein bisschen mehr Schutz, sagt die Psychotherapeutin Katharina Kautzsch und erklärt, warum Jugendliche einige Corona-Regeln brechen mussten.

Mehr

Der feine Unterschied | Heide Oestreich E54 © rbb/Gundula Krause
rbb/Gundula Krause

Der feine Unterschied - Die feministische Kolumne - Warum sind Amoktäter immer männlich?

Die Amokfahrt auf dem Berliner Kurfürstendamm mit einer Toten und zahlreichen Verletzten entsetzt und beschäftigt die Menschen. Auch wenn die tieferen Motive noch geklärt werden müssen, eines ist klar: der Täter war männlich. Wie eigentlich bei nahezu allen Amokläufen. Aber warum ist das eigentlich so? Das fragt sich Heide Oestreich in ihrer feminisistischen Kolumne.

Download (mp3, 4 MB)
Krieg und Frieden | Krieg und Psyche © picture alliance/dpa/AP/ Efrem Lukatsky
picture alliance/dpa/AP/ Efrem Lukatsky

Wie mit Gewalt und Gefahr umgehen? - Krieg und Psyche

Die Bilder, die uns in der siebten Kriegswoche aus der Ukraine erreichen, sind schwer zu ertragen. Sie zeigen nicht nur Städte, die in Schutt und Asche liegen, sondern auch tote Zivilisten, einige mit gefesselten Händen und Folterspuren. Was macht das mit denen, die den Krieg hautnah erleben? Und was macht das mit uns?

Download (mp3, 96 MB)
Wissen; © rbbKultur

Auswirkungen auf unsere Psyche - Was machen die schrecklichen Nachrichten aus der Ukraine mit uns?

Die Nachrichten und Gespräche über den nahen Krieg in der Ukraine sind omnipräsent und lösen Ängste und Sorgen aus. Inwiefern machen sich die schrecklichen Nachrichten bemerkbar in der psychologischen Praxis? Und wie lässt sich dem entgegenwirken? Darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Isabella Heuser, Psychologin und Psychiaterin sowie Direktorin der Klinik und Hochschulambulanz für Psychiatrie und Psychotherapie an der Charité Berlin.

Download (mp3, 9 MB)