• Knut Elstermann,

    geboren 1960 in Ostberlin, studierte Journalistik in Leipzig und arbeitete als Redakteur bei verschiedenen DDR-Medien. Seit der Wende ist er freier Moderator und Filmjournalist, vor allem für den MDR und den rbb (radioeins). Bücher sowie zahlreiche Features für Fernsehen und Hörfunk, unter anderem über das Kino in Israel und Russland und die DEFA-Geschichte.

  • Dokumentation und Zeitgeschehen | Geheimnisvolle Orte - Berlin Potsdamer Platz - Höhenrausch und Abgründe

    Der Potsdamer Platz ist einer der berühmtesten Plätze Berlins und blickt zurück auf eine wechselvolle Geschichte: Vom verkehrsreichsten Platz Europas in den „Goldenen“ Zwanziger Jahren wird er zum Niemandsland und Symbol der Teilung, nach der Wiedervereinigung zur größten innerstädtische Baustelle Europas. Der Film taucht ein in die ereignisreiche Geschichte des Ortes und lüftet seine Geheimnisse.

    Ute Boennen und Gerald Endres

    ARD | 28.06.2021 | 23.35 Uhr

    Wir Kinder der Mauer - Film von Kristin Siebert und Christian von Brockhausen (13.08.21, 20:15)
    mdr/rbb/Sebastian Wagner

    Dokumentation und Zeitgeschehen - Wir Kinder der Mauer

    Der Tag des Mauerbaus bestimmt auf lange Zeit das Leben vieler Kinder und Jugendlicher. Mehr noch als die Erwachsenen sind sie dem Geschehen ausgeliefert, sind ohnmächtig in Bezug auf Politik und familiäre Entscheidungen. 28 Jahre lang ist die Mauer eine vorgefundene Realität in ihrem Leben. Manche lehnen sich gegen ihren vorgezeichneten Lebensweg auf, andere finden sich mit der Teilung ab.

    Film von Kristin Siebert und Christian von Brockhausen

    ARD | 07.08.2021 | 21.45 Uhr
    rbb | 10.08.2021 | 20.15 Uhr

    Die Klasse - Berlin '61 - Film von Ben von Grafenstein (11.08.21, 22:15)
    NDR/Anna Schwarz

    Dokumentation und Zeitgeschehen - Die Klasse - Berlin '61

    Am letzten Schultag im Juli 1961 haben die Schüler der Kepler-Schule in Berlin Neukölln ihre schriftlichen Abiturprüfungen hinter sich. Wie in jedem Jahr verabschieden sich die Schülerinnen und Schüler: "Bis nach den Ferien." Am 13. August ist die Grenze zu und den Abiturienten der Kepler-Schule aus dem Ostteil Berlins der Schulweg verschlossen ...

    Ben von Grafenstein

    rbb | 11.08.2021 | 22.15 Uhr

    Wo war eigentlich die Mauer? - Leben auf dem Grenzstreifen - Film von Anja Widell und Constantin Stüve (11.08.21, 23:45)
    rbb

    Dokumentation und Zeitgeschehen - Wo war eigentlich die Mauer? Leben auf dem Grenzstreifen

    Am 13. August 1961 - vor inzwischen 60 Jahren – begann der Bau der Berliner Mauer. Mehr als 28 Jahre trennte sie Berlin in Ost und West. Inzwischen ist sie länger weg, als sie gestanden hat. Die rbb-Reporter Anja Widell und Constantin Stüve erkunden den ehemaligen Grenzstreifen.

    Anja Widell und Constantin Stüve

    rbb | 11.08.2021 | 23.45 Uhr

    Die Mitarbeiter der Staatssicherheit kontrollierten alle DDR-Grenzübergänge. | rbb/BStU
    rbb/BStU

    Dokumentation und Zeitgeschehen - Mielke und die Mauer

    Der Mauerbau – ein Glücksfall für Erich Mielke und seinen DDR-Staatssicherheitsdienst. Schließlich war die Mauer Garant für seine Macht und zugleich sein Lebenselixier. Zehntausende von Stasi-Mitarbeitern hatten vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989 einen entscheidenden Auftrag: Die Mauer für die eigene Bevölkerung unantastbar, unüberwindbar und unangreifbar zu machen.

    Hans-Hermann Hertle, Daniel & Jürgen Ast

    ARD | 16.08.2021 | 23.35 Uhr

  • Der 13. August 1961 und danach - 60 Jahre Mauerbau

    Vor sechzig Jahren - am 13. August 1961 - begann der Mauerbau: Barrikaden wurden an der Sektorengrenze in Berlin errichtet, Stacheldraht gezogen. Mehr als 28 Jahre trennte die Mauer Ost und West. Wir berichten über die Auswirkungen der deutschen Teilung und über die Tage im August 1961, die das Leben so vieler Menschen veränderten. Dazu historische Audios und Videos aus unseren Archiven.

Mauer Macht Mensch © picture-alliance/ dpa
picture-alliance/ dpa

Eine Podcast-Reihe mit Knut Elstermann - Mauer Macht Mensch

Vor 60 Jahren - am 13. August 1961 - ging es los: Stacheldraht wurde gezogen, Barrikaden aufgestellt, die Berliner Mauer errichtet.

In der Podcast-Reihe "Mauer Macht Mensch" blicken wir auf diese bewegte Zeit zurück. In neun Radio-Dokus und Hörspielen, allesamt Perlen aus dem Rundfunkarchiv, erzählen unsere Autoren und Autorinnen, wie die Mauer das Schicksal der Menschen im Osten und Westen der Republik geprägt hat und unser Leben bis heute noch beeinflusst.

rbb-Moderator Knut Elstermann unterhält sich vorab mit den Autoren und Autorinnen über ihr Werk.

Mauer Macht Mensch | Rainers Schweigen © imago images
imago images

Mauer Macht Mensch - Rainers Schweigen – Nachwendekinder und die DDR

Lukas gehört zu der Generation der Nachwendekinder. "Der erste Wessi in der Familie", wie ihn seine Eltern necken. Mit seinem Vater Rainer hat er nie über dessen Rolle im Sozialismus offen gesprochen. Lukas hat in seinem Vater immer den unangepassten Draufgänger und Revoluzzer gesehen.

Bis vor einigen Jahren der Anruf eines Unbekannten erste Fragen aufwarf. Kann Lukas den Familienerzählungen trauen? Zum ersten Mal sprechen die beiden über das, was Rainer "eigentlich mit ins Grab nehmen wollte".

Von Johannes Nichelmann
Regie: Johannes Nichelmann
Produktion: WDR/rbb 2019

Download (mp3, 60 MB)
Mauer Macht Mensch | Endlich lacht das Morgenrot © HABANS Patrice / Kontributor
HABANS Patrice / Kontributor

Mauer Macht Mensch - Endlich lacht das Morgenrot – eine Nacht im August 1961

Sie gehörten in jenen Nächten und Tagen, als Ulbricht die deutsch-deutsche Grenze dicht machte, mit dazu. Sie erlebten in DDR-Uniform oder diskretem Zivil eine Zeit, die in die Weltgeschichte einging. Zum ersten Mal berichten ein Bereitschaftspolizist, ein Wasserschutzpolizist und ein Kontaktoffizier von ihren Erlebnissen bei der "Sicherung der Staatsgrenze", wie es im Polit-Jargon aus dem SED-Politbüro hieß. Aus eigener Anschauung schildern sie eine Aktion, die bis zur letzten Minute streng geheim war, reflektieren Sinn und Unsinn der menschenverachtenden Mauer.

Von Thomas Franke
Regie: Gerda Zschiedrich
Produktion: SFB-ORB/RB/WDR/ORF 2001

Download (mp3, 56 MB)
Mauer Macht Mensch | Die Sehenswürdigkeit © Hulton Archive / Freier Fotograf
Hulton Archive / Freier Fotograf

Mauer Macht Mensch - Die Sehenswürdigkeit – Billy Wilder in Berlin

Sommer 1961. Der weltberühmte Regisseur Billy Wilder dreht in Berlin seine Frontstadt-Satire "Eins, zwei, drei". Mit dabei: Liselotte Pulver und Horst Buchholz. Mitten in den Dreharbeiten wird die Crew von einem Ereignis überrumpelt – eine Mauer soll errichtet werden. Innerhalb kürzester Zeit müssen die Dreharbeiten nach München verlegt werden, auf dem Filmset baut man das Brandenburger Tor fast originalgetreu wieder auf. Als der Film in Deutschland in die Kinos kommt, wird er zu einem Misserfolg und muss abgesetzt werden. Erst 25 Jahre später können die Deutschen über die Politkomödie lachen.

Von Helmut Kopetzky
Regie: Helmut Kopetzky
Produktion: DW/SFB 1986/2021

Download (mp3, 46 MB)
Mauer Macht Mensch | Tunnelgräber © Archiv des Berliner Unterwelten e.V.
Archiv des Berliner Unterwelten e.V.

Mauer Macht Mensch - Die Tunnelgräber

Über 90 Fluchttunnel wurden in den Jahren zwischen 1961 und 1964 in und um Berlin gegraben. Die Strapazen waren ungeheuer und die Gefahren groß. Alle, die bei den Unternehmungen mitmachten, taten dies unter Einsatz ihres Lebens. Das Hörspiel erzählt den überwältigenden Erfolg des Tunnels 29 sowie die Tragödie um den Tunnel 57. Es erzählt von Menschen, die buchstäblich über Grenzen gingen - über jene, die ihnen von außen gesetzt wurden, aber auch über ihre eigenen. Eine Heldengeschichte. "Die Tunnelgräber" ist eine Montage aus Zeitzeugenerzählungen, Dokumenten und Spielszenen.

Von Kai-Uwe Kohlschmidt
Regie: Kai-Uwe Kohlschmidt
Produktion: Autorenproduktion im Auftrag des rbb und "Berliner Unterwelten e.V." 2014

Download (mp3, 58 MB)
Mauer Macht Mensch | Der Tunnel – die Geschichte einer Flucht © ullstein bild Dtl. / Kontributor
ullstein bild Dtl. / Kontributor

Mauer Macht Mensch - Der Tunnel – die Geschichte einer Flucht

Als "Tunnel 57" macht er Geschichte: der längste, tiefste und teuerste Fluchttunnel, der in Berlin je gegraben wurde. In einer Bäckerei im westlichen Abschnitt der Bernauer Straße erfolgt im April 1964 der erste Spatenstich. Unter strengen Vorsichtsmaßnahmen wird die Strecke Stück für Stück gegraben. Im Keller eines Wohnhauses in der Strelitzer Straße in Ost-Berlin endet der Tunnel. 57 DDR BürgerInnen kriechen am 4. und 5. Oktober durch den unterirdischen Fluchtweg in den Westen. Doch in der zweiten Nacht fliegt das Projekt auf. Es fallen Schüsse, ein Grenzsoldat wird tödlich getroffen.

Von Klaus Ihlau
Regie: Angelika Perl
SFB-ORB 1999

 

Download (mp3, 63 MB)
Mauer Macht Mensch | Der Ballon – ein deutscher Fall © picture-alliance / dpa | DB
picture-alliance / dpa | DB

Mauer Macht Mensch - Der Ballon - ein deutscher Fall

8. März 1989: ein fallschirmartiges Gebilde aus durchsichtiger Plane verfängt sich in Berlin-Zehlendorf in einem Baum. Der Bewohner einer nahegelegenen Villa findet wenige Stunden später im Gebüsch seines Gartens eine Leiche. Todesursache: Sturz aus großer Höhe. Der junge Westberliner Alexander Schmid hört von diesem Ereignis in den Abendnachrichten. Es ist der Beginn einer Spurensuche, die ihn nicht mehr loslassen wird. Das Hörspiel versucht mit Hilfe von Dokumenten und Zeitzeugen, die tragische Geschichte um Winfried Freudenberg und seine Flucht in den Westen zu rekonstruieren.

Von Caroline Labusch, nach einer Idee von Alexander Schmid
Regie: Caroline Labusch und Julian Klein
Produktion: rbb 2016

Download (mp3, 57 MB)
Mauer Macht Mensch | Was geh'n uns die da drüben an? © Photo 12 / Kontributor
Photo 12 / Kontributor

Mauer Macht Mensch - Was geh‘n uns die da drüben an?

1979 fährt eine Gruppe westdeutscher Jugendlicher nach Ostdeutschland. Seit sie auf der Welt sind, gab es die Mauer, waren die beiden deutschen Staaten durch Stacheldraht und Minengürtel geteilt. Nur wenig wissen die Jugendlichen von der DDR, ihrer Entstehung und Geschichte. Ein Vierzehnjähriger gibt zu, er wolle von dem deutschen Staat im Osten auch gar nichts wissen. Doch dort angekommen, ändert sich ihre Sichtweise.

Von Beate Schubert
Regie: Klaus Lindemann
Produktion: SFB 1979

Download (mp3, 58 MB)
Mauer Macht Mensch | Die Mauerspringer © Stiftung Berliner Mauer, Foto: Hans-Joachim Grimm
Stiftung Berliner Mauer, Foto: Hans-Joachim Grimm

Mauer Macht Mensch - Die Mauerspringer – einmal Westberlin und zurück

Sturmo und Mücke, 17 und 18, wohnen im Potsdamer Grenzgebiet. Eines nachts im April 1971 springen sie unentdeckt über die Mauer. Die Jungs stromern durch Westberlin, aber einen Plan haben sie nicht. Und so entschließen sie sich am nächsten Abend an gleicher Stelle wieder zurückzuklettern, zurück in die DDR. Und wieder werden sie nicht entdeckt – vorerst. Dann hört die Stasi die Gerüchte von diesem unglaublichen Jugendstreich. Doch weil der Onkel von einem der Jungs im Politbüro sitzt, darf niemand etwas erfahren. Der nächtliche Ausflug nach Westberlin wird zum Staatsgeheimnis.

Von Dieter Wulf
Regie: Anna Panknin
Produktion: DLF 2021

Download (mp3, 46 MB)
Mauer Macht Mensch | Die grösste Wandzeitung der Welt © Tom Stoddart / Kontributor
Tom Stoddart / Kontributor

Mauer Macht Mensch - Die Mauer oder die größte Wandzeitung der Welt

Kurz nach Errichtung der Berliner Mauer tauchten auf der Westseite die ersten Graffiti Sprüche auf, im Laufe der Jahrzehnte wurden es immer mehr. Politische Parolen standen neben satirischem Spott und verschämten Liebesschwüren. Niemand sorgte hier für Sauberkeit und Ordnung, die Mauer-Sprüher konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen. So wurde der Betonwall zur größten Wandzeitung der Welt. In diesem Hörspiel trägt der renommierte Kabarettist Wolfgang Neuss diese Sprüche vor und verwebt sie zu einem eigenen Mauer-Drama.

Von Ronald Steckel
Regie: Ronald Steckel
Produktion: SFB 1984

Download (mp3, 56 MB)
Mauer Macht Mensch © picture-alliance/ dpa
picture-alliance/ dpa

Mauer Macht Mensch - Trailer – Eine Podcast-Reihe mit Knut Elstermann

Vor 60 Jahren - am 13. August 1961 - ging es los: Stacheldraht wurde gezogen, Barrikaden aufgestellt, die Berliner Mauer errichtet. In der Podcast-Reihe "Mauer Macht Mensch" blicken wir auf diese bewegte Zeit zurück. In neun Radio-Dokus und Hörspielen, allesamt Perlen aus dem Rundfunkarchiv. rbb-Moderator Knut Elstermann unterhält sich vorab mit den Autoren und Autorinnen über ihr Werk.

Download (mp3, 1 MB)